Dychrain Ost (Läckerli Huus)

Bild: Scharfsinn, Micha Eicher

Bild: Copyright Nightnurse Images
Eigentümer
-
Swisscanto Anlagestiftung
Projektstatus
-
Baugesuch genehmigt am 21. November 2021
Nächste Schritte
-
2023-2024: Bauphase
Wer hat Interesse an diesem Projekt?
Die Gemeinde, die kantonale Denkmalpflege sowie die umliegende Nachbarschaft bis und mit den Anwohnenden der Hardstrasse sind die wichtigsten Interessenten des Projekts bezeichnet. Ihre Interessen sind deshalb bereits im abgeschlossenen Planungsverfahren miteingeflossen und bestmöglich berücksichtig worden. Zu diesen Interessen gehören:
-
Verkehrsleitung für Autos, Velos und Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Parkierungsmöglichkeiten für Autos und Velos bzw. die Förderung und Realisierung von verkehrsarmem Wohnen.
-
Rücksichtsvoller Umgang mit unter kantonalem Denkmalschutz stehenden Gebäuden der Hammerschmiede sowie mit dem St. Alban-Dych
-
Realisierung von öffentlich nutzbaren grosszügigen Aussenräumen im Quartier
-
Realisierung von nachhaltigen und synergetischen Energielösungen

Bild: Gemeinde Münchenstein
Vom Produktionsgelände zum Wohnquartier am Dych
Im Jahr 2014 wurde das Areal Dychrain Ost zusammen mit dem benachbarten Areal Dychrain West in eine Zone mit Quartierplanpflicht überführt. Nach einem aufwendigen Planungsverfahren mit vorgelagertem Studienauftrag wurde die Quartierplanung «Dychrain Ost» am 12. November 2019 vom Regierungsrat Basel-Landschaft genehmigt. Im Rahmen des anschliessenden Baugesuchverfahrens mussten zwischen den Grundeigentümerschaften noch einige privatrechtliche Regelungen überarbeitet werden. Das Baugesuch für das Areal Dychrain Ost wurde schliesslich am 23. November 2021 bewilligt.
Aktuelle Informationen zum laufenden Bauvorhaben
Seit Oktober 2022 läuft die erste Bauphase «Sanierung, Abbruch und Aushub». Neben der notwendigen Altlastensanierung wurde mit dem maschinellen Rückbau der bestehenden Gebäude begonnen. Der komplette Rückbau wird fachlich begleitet (SUVA, Geotechnisches Institut AG) um die korrekte Ausführung sicherzustellen. Ziel ist es die Rückbauarbeiten bis im April 2023 abgeschlossen zu haben.
Die direkte Anwohnerschaft wird von der Generalunternehmung jeweils mit einem postalischen Schreiben über den Beginn/Abschluss einer Bauphase und den möglicherweise daraus resultierenden Einschränkungen informiert. Sämtliche Neuigkeiten zum Bauvorhaben können auch über die Webseite www.amdych.ch unter dem Reiter «Aktuelles» abgerufen werden.
Bei Fragen oder Unklarheiten stehen Ihnen nachfolgende Ansprechpersonen zur Verfügung:
-
Nils Heusler, Bauleiter Frutiger AG, 078 976 41 42
-
André Rubitschon, Bauleiter Frutiger AG, 079 801 12 92
Wie viel Wohnraum entsteht?
Insgesamt werden mit der Arealbebauung Dychrain Ost rund 18'000m Bruttogeschossfläche realisiert. Den entspricht insgesamt 170 Wohnungen mit einer Grösse von 2 bis 4.5 Zimmern. Damit bietet das neu entstehende Wohnquartier am Dych Platz für rund 400 Einwohnende.
2

Bild: Copyright Nightnurse Images
Herausforderungen
-
Die Umsetzung des Verkehrskonzepts für den Baustellenverkehr muss gewissenhaft erfolgen, um die Beeinträchtigung der Nachbarschaft möglichst gering zu halten und die Schulwegsicherheit auch während der Bauphase zu gewährleisten.
Chancen und Möglichkeiten
-
Aktivierung von siedlungsintern vorhandener grosser Potentialfläche mit für die Gemeindeentwicklung relevantem Einwohnendenpotential
-
Schaffung eines energetisch nachhaltigen, verkehrsreduzierten Quartiers mit «Vorbildfunktion» für weitere Planungsareale
-
Schaffung von attraktiven öffentlichen Aussenräumen und Wegverbindungen mit Nutzen für die Einwohnerschaft Münchensteins über das Quartier hinaus
