top of page

Dychrain West+

scharfsinn-micha-eicher_E1020835_web.jpg

Bild: Scharfsinn, Micha Eicher

muenchenstein_luftaufnahmen_0138.jpg

Bild: Fadeout GmbH

scharfsinn-micha-eicher_E1020837_web_edi

Bild: Scharfsinn, Micha Eicher

Eigentümer

  • Christoph Merian Stiftung
     

Projektstatus

  • Quartierplanentwurf vorliegend

Nächste Schritte

  • 2023: Kantonale Vorprüfung, Öffentliche Mitwirkung

  • 2024: Einwohnergemeindeversammlung

  • 2025: Rechtskraft Quartierplanung erwartet

Wer hatInteresse an diesem Projekt?

Neben der Grundeigentümerschaft sind die Einwohnergemeinde, die kantonale Denkmalpflege sowie die umliegende Nachbarschaft bis und mit den Anwohnenden der Hardstrasse als die wichtigsten Interessenten am Projekt zu bezeichnen. Ihre Interessen sind deshalb bereits im abgeschlossenen Planungsverfahren miteingeflossen und bestmöglich berücksichtig worden. Zu diesen Interessen gehören:

  • Verkehrsführung für Autos, Velos und Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Parkierungsmöglichkeiten für Autos und Velos bzw. die Förderung und Realisierung von verkehrsarmem Wohnen

  • Rücksichtsvoller Umgang mit unter kantonalem Denkmalschutz stehenden Gebäude der Hammerschmiede sowie mit dem St. Albanteich

  • Realisierung von öffentlich nutzbaren grosszügigen Aussenräumen im Quartier

  • Realisierung von nachhaltigen und synergetischen Energielösungen

Von der grünen Wiese zum Wohnquartier am Dych

 

Im Jahr 2014 wurde das Areal Dychrain West zusammen mit dem benachbarten Areal Dychrain Ost einer Zone mit Quartierplan zugewiesen. Parallel zu diese Umzonung wurde bereits 2013 über beide Areale ein gemeinsamer Studienauftrag durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitpläne der Grundeigentümerschaften wurden die Arealentwicklungen danach in zwei separate Planungsverfahren überführt. Nach dem Bekanntwerden des Wegzuges des Wohn- und Beschäftigungsheims Dychrain wurde entschieden, den Quartierplanperimeter um das dadurch frei werdende Areal zu vergrössern. Diese Vergrösserung des Quartierplanareals führte wiederum dazu, dass das Bebauungskonzept einer Anpassung bedarf. Die Weiterentwicklung des Bebauungskonzepts wurde Ende 2020 abgeschlossen. Der Quartierplanentwurf erfuhr eine entsprechende Überarbeitung.

 

Die Vergrösserung des Quartierplanareals machte es notwendig, den Planungsmehrwert (=Grundlage für die an die Gemeinde zu entrichtende Mehrwertabgabe) neu zu berechnen. Diese Neuberechnung zog eine Überarbeitung des Infrastruktur- und des Quartierplanvertrages nach sich. Neben der Neuberechnung des Planungsmehrwertes werden die Planungsunterlagen aufgrund der Vorstellung im Bauausschuss und der Freiraum- und Naturschutzkommission nachgeführt. Die entsprechenden Verhandlungen mit der Grundeigentümerschaft sind noch nicht abgeschlossen.

Wie viel Wohnraum entsteht?

Ursprünglich wies das Entwicklungsareal Dychrain West ein Potential für die Erstellung von rund 120 Wohneinheiten aus. Durch die Vergrösserung des Quartierplan Areals (Dychrain West+) wird zukünftig von der Entstehung von ca. 210 Wohneinheiten ausgegangen.

Herausforderungen

  • Abschluss Verhandlungsführung mit Grundeigentümerschaft bezüglich Infrastruktur- und Quartierplanvertrag

  • Schaffung der Rechtssicherheit für die Realisierung von autoarmem Wohnen aufgrund kantonaler Rechtsauslegung

  • Schaffung von Planungs- bzw. Rechtssicherheit für neuen Standort Wohn- und Beschäftigungsheim Dychrain

  • Verlegung der bestehenden Rechenanlage im St. Albanteich

  • Wasserableitung Meteorwasser in St. Albanteich/ Grundwasserschutz

Chancen und Möglichkeiten

  • Aktivierung von siedlungsintern vorhandener grosser Potentialfläche mit für die Gemeindeentwicklung relevantem Einwohnendenpotential.

  • Schaffung eines energetisch nachhaltigen, verkehrsreduzierten Quartiers mit «Vorbildfunktion» für weitere Planungsareale

  • Schaffung von attraktiven öffentlich nutzbaren Aussenräumen und Wegverbindungen mit Nutzen für die Einwohnerschaft Münchensteins über das Quartier hinaus

Kontakt

Bauverwaltung Münchenstein

Martin Lehmann

Kontakt

Bauverwaltung Münchenstein

Benjamin Kobler

Skyline Münchenstein
bottom of page